Schulbeginn

wie kann ich Stress reduzieren und Konzentration fördern

 

  Der Schulbeginn kann für Kinder und Jugendliche eine stressige Zeit sein. Hier sind einige Strategien zur Stressbewältigung, lernfördernde Tipps, sowie Ernährungstipps und Hinweise zu besonders wichtigen Nährstoffen, die in dieser Phase hilfreich sein können:
  1. Stressbewältigung:
  • Tagesstruktur schaffen: Feste Routinen, wie regelmäßige Schlafenszeiten und feste Zeitfenster für das Lernen, helfen, Stress zu reduzieren. Beruhigende ätherische Öle können die Entspannung und die Erholung im Schlaf unterstützen.
  • Entspannungstechniken: tiefe Bauchatmung, kurze Achtsamkeitsübungen oder progressive Muskelentspannung können Kindern helfen, sich zu entspannen. Auch ein kurzer Spaziergang oder bewusste Pausen fördern das Stressmanagement.
  • Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen beim Lernen sind wichtig. Nach etwa 45-50 Minuten sollte es eine kleine Pause geben, um dem Gehirn Erholung zu ermöglichen.
  • Kommunikation fördern: Offene Gespräche mit Lehrern, Eltern und Freunden über die eigenen Sorgen und Ängste können helfen, Druck abzubauen.
  • Sport und Bewegung: Körperliche Aktivität hilft dabei, Stresshormone abzubauen und Wohlfühlhormone freizusetzen. Einfache Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Fußball sind eine gute Wahl. Oder zwischendurch kurzes Hampelmannhüpfen oder Stiegensprints oder Kopf- oder Handstand können das Gehirn aktivieren und neue Sichtweisen ermöglichen.
  1. Lernfördernde Tipps (Brain Gym):

Brain Gym ist eine Methode, die auf einfachen Bewegungen basiert und die Lernfähigkeiten verbessern soll. Hier einige Übungen:

  • Überkreuzbewegungen: Eine Hand über den Körper zur gegenüberliegenden Seite bewegen (z.B. rechtes Knie mit linker Hand berühren). Dies fördert die Verbindung zwischen den beiden Gehirnhälften, immer abwechselnd üben.
  • Eulenübung: Diese Übung besteht darin, den Kopf sanft nach links und rechts zu drehen, während man die gegenüberliegende Schulter mit der Hand hält. Sie hilft, Nackenverspannungen zu lösen und die Konzentration zu verbessern.
  • Gehirnpunkte: mit Daumen und 2 Fingern der einen Hand unterhalb des Schlüsselbeins massieren mit 2 Fingern der anderen Hand den Bauchnabel sanft massieren. Das fördert die Durchblutung des Gehirns.
  • Denkmütze: Zwischen Daumen und Fingern den ganzen Ohrrand massieren und dabei leicht nach außen ziehen. Dies stimuliert das Gehirn und verbessert das Zuhören und Verstehen.
  • Diese und noch mehr Übungen könnt ihr gerne mittels eines persönlichen Termins bei mir erlernen.

 

  1. Ernährungstipps für den Schulalltag:
  • Ausgewogenes Frühstück: Ein Frühstück mit komplexen Kohlenhydraten (z.B. Vollkornbrot oder Haferflocken), Eiweiß (Joghurt, Ei) und gesunden Fetten (Nüsse, Avocado) liefert Energie für den ganzen Tag.
  • Regelmäßige Mahlzeiten: Kinder sollten regelmäßig essen, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, die zu Konzentrationsproblemen führen können. Zwischenmahlzeiten wie Obst oder Nüsse sind ideal.
  • Getränke: Ausreichend Wasser trinken (mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag) ist wichtig, um die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. – Limonaden meiden!
  • Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Haferflocken und Hülsenfrüchte liefern gleichmäßige Energie und fördern die Konzentration. Zucker nur in kleinen Mengen empfohlen – macht müde und hemmt die Konzentration.
  • Eiweiß: aus Eiern, Fleisch, Fisch oder pflanzlichen Quellen (z.B. Linsen, Tofu) unterstützen das Gehirn bei der Regeneration und beim Wachstum.
 
 
 
  1. Wichtige Mikronährstoffe für die Schule:

Es ist grundsätzlich ratsam, sich auf eine ausgewogene Ernährung zu konzentrieren. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater eingenommen werden. Dennoch gibt es einige Nährstoffe, die oft als unterstützend für die kognitive Leistung angesehen werden:

  • Omega-3-Fettsäuren: Diese Fette, die in Fisch wie Lachs, Sardinen oder in pflanzlichen Quellen wie Walnüssen und Leinsamen vorkommen, sind wichtig für die Gehirnfunktion und das Gedächtnis.
  • Vitamin B-Komplex: B-Vitamine wie B6, B12 und Folsäure spielen eine wichtige Rolle bei der Gehirnentwicklung und der Stressbewältigung.
  • Magnesium: Kann bei Stress und Schlafstörungen helfen, da es beruhigend auf das Nervensystem wirkt. Kürbiskerne, Sesam, Leinsamen, Mandeln, Paranüsse, Cashew, Vollkorn, Quinoa, Hülsenfrüchte, Weizenkeime, grünes Blattgemüse
  • Vitamin D: Besonders im Winter kann ein Mangel an Vitamin D zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Eine Bedarfsdeckung ist mit Lebensmittel kaum möglich, hier sind Vit D Tropfen empfehlenswert.
  • Eisen: Ein Mangel an Eisen kann zu Müdigkeit und Konzentrationsschwächen führen. Eisenreiche Nahrungsmittel sind Fleisch, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse, Rote Früchte und Rote Rüben. Besonders bei Mädchen mit starker Regelblutung.

Eine individuelle Ernährungsoptimierung auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt, können wir gerne bei einem Beratungstermin besprechen.

Indem man auf diese verschiedenen Bereiche achtet, können Schüler stressfreier und produktiver in den Schulalltag starten.

Viel Freude beim Lernen!


 

Löwenzahn

eine besondere Pflanze!

Fest verwurzelt, steht diese Heilpflanze mit all ihren Pflanzenteilen für den Lebenszyklus: die Wurzeln geben Halt, die Pflanze wächst konsequent auch durch den widrigsten Untergrund behauptet sie sich, erblüht weit erstrahlend in wundervollem Sonnengelb, um später seine Samen – wie ich mein Wissen – in der Welt auszusäen.

Adresse

Energy-for-Life
Babenbergerstraße 9/4, 3180 Lilienfeld

+43 664 5852207
barbara@energy-for-life.at
Termine nach Vereinbarung per email oder Whatsapp

We use cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Manche sind für Voraussetzung für die Funktionalität unserer Seite, während uns andere helfen, das Angebot und Benutzererfahrung zu verbessern. IP-Adressen werden ev. an Dritte weitergeleitet, um die angebotenen Informationen darstellen zu können. (Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies ablehnen, werden Ihnen die Funktionen unserer Webseite nur teilweise zur Verfügung stehen)