Coole Summerdrinks

Im Sommer müssen wir viel trinken, das wissen wir alle. Durch die warmen Temperaturen geht weit mehr Flüssigkeit über die Haut in Form von Schweiß verloren als in der kühlen Jahreszeit. Bei der Arbeit in der Sonne oder bei Bewegung und Sport ist der Schweißverlust enorm. Der normale Flüssigkeitsbedarf liegt bei ca. 35 ml/kg Körpergewicht, dies entspricht bei 60 kg 2,1 l. Im Sommer z.B. beim Sport rechnet man pro Stunde mit 1 l Schweiß zusätzlich. Da muss man sich schon ranhalten, um diese Mengen abzudecken.

Wasser ist im Allgemeinen ein wichtiges Getränk, v.a. wenn es darum geht, den täglichen Bedarf zu decken. Da dient Wasser zum Ausschwemmen von Abbauprodukten, zur Unterstützung von Niere und Darm, und zum Transport von Nährstoffen, Hormonen, Enzymen,... Wer aber nach einer längeren Radtour schon mal die raue Salzschicht auf der Haut gespürt hat, weiß, dass der Schweiß nicht nur aus Wasser besteht. Im Schweiß sind viele Mineralsalze – Schweiß schmeckt auch salzig – und diese müssen ersetzt werden. Viele schwören dabei auf Bier, da es auch sehr mineralstoffreich ist, aber es ist auch Alkohol drinnen, und dieser schwemmt ja auch wieder aus. Anzeichen dafür, sind häufig Krämpfe, ein untrügliches Zeichen, dass Mineralstoffe fehlen. Aber was sind Alternativen zum Bier? Außerdem sollen die Getränke ja nicht zu viel Zucker enthalten, wegen der Kalorien und der Belastung von Bauchspeicheldrüse und Leber durch dauernden Zuckerkonsum. Darüber habe ich mir ein Gedanken gemacht und einige Rezepte gesammelt.

 

Sportlergetränk Nr. 1:

1/3 Apfelsaft mit 2/3 Wasser und einer festen Prise Salz

Eine tolle Alternative zum Apfelsaft ist Marillensaft im gleichen Mischverhältnis mit Wasser und Salz.

Oder Kirschensaft

Bei den Säften ist auf einen hohen Fruchtsaftanteil zu achten. Damit stellen wir sicher, dass auch viele Mineralstoffe enthalten sind und nicht nur Zuckerwasser mit Geschmack. Beim Salz ist noch zu sagen, dass auch hier ein Steinsalz, Kristallsalz oder Wüstensalz besser ist, weil auch hier Mineralstoffe in einer guten Zusammensetzung enthalten ist und für eine bessere Aufnahme sorgen.

Getränke für tagsüber:
Diese Getränke sollen möglichst keinen Zucker enthalten! Ich empfehle hierbei gleich morgens einige Literkrüge zu füllen, da es etwas dauert, bis der Geschmack der Zutaten sich im Wasser ausbreiten kann. Günstig ist es, sowohl die Kräuter, als auch die Früchte einmal kurz anzuquetschen, sodass der Geschmack intensiver wird, größere Früchte – wie Pfirsich oder Ananas in kleine Stückchen schneiden.

  • Minze mit Limette und Ananas
  • Melisse mit Ribisel
  • Zitronenthymian mit Pfirsich
  • Rosmarin mit Himbeeren
  • Früchtetee - eisgekühlt
  • Pfefferminztee mit Zitrone
  • Schwarze Johannisbeere mit Zitronenmelisse
  • Ingwer mit Limette und Gurke

Melisse mit Grapefruit:
Wer es gerne etwas bitter möchte, dem empfehle ich die Verwendung von Grapefruit. Damit es nicht zu bitter wird, kann man die Schale mit der weißen Schicht mit einem scharfen Messer entfernen, und nur das Fruchtfleisch verwenden. Bitter unterstützt die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion und wirkt gegen das Verlangen nach Süßem.

Eisteevariationen aus dem Beutel:

Eistee zum Selbermachen gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, 1 l Tee am Vorabend schon zubereiten, mindestens 15 min ziehen lassen, abkühlen über Nacht, ev. abschmecken nach Bedarf mit etwas Zitrone oder garnieren mit Melissenblätter oder Zitronenscheiben und Eiswürfel dazu

Genussgetränke für den Abend:

Auch bei den abendlichen Cocktails auf einen hohen Mineralwasseranteil achten.

Hugo light:
Eiswürfel, Holunderblütensirup, Zitronensaft, Ginger Ale und Mineralwasser

Sunrise ohne:
Eiswürfel, Ananassaft, Orangensaft, Zitronensaft, Mineralwasser und etwas Grenadinensirup langsam hineinleeren, mit Orangenscheibe dekorieren

Mojito light:
Minzblätter, Limettenstückchen quetschen, 1 TL brauner Zucker dazu, Crushed Ice und Ginger Ale und Mineralwasser

Green Special:
Limettenscheiben, Gurke, Rosmarin, Tonic und Mineralwasser

Sundowner:
Grapefruitsaft, Orangensaft, Eiswürfel und Mineralwasser mit Minzeblättchen zur Deko


 

Löwenzahn

eine besondere Pflanze!

Fest verwurzelt, steht diese Heilpflanze mit all ihren Pflanzenteilen für den Lebenszyklus: die Wurzeln geben Halt, die Pflanze wächst konsequent auch durch den widrigsten Untergrund behauptet sie sich, erblüht weit erstrahlend in wundervollem Sonnengelb, um später seine Samen – wie ich mein Wissen – in der Welt auszusäen.

Adresse

Energy-for-Life
Babenbergerstraße 9/4, 3180 Lilienfeld

+43 664 5852207
barbara@energy-for-life.at
Termine nach Vereinbarung per email oder Whatsapp

We use cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Manche sind für Voraussetzung für die Funktionalität unserer Seite, während uns andere helfen, das Angebot und Benutzererfahrung zu verbessern. IP-Adressen werden ev. an Dritte weitergeleitet, um die angebotenen Informationen darstellen zu können. (Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies ablehnen, werden Ihnen die Funktionen unserer Webseite nur teilweise zur Verfügung stehen)